Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Leistungsplatine
30.08.2007, 13:06
Beitrag #1
Leistungsplatine
Hallo Manfred

nachdem du mir eine Schaltplanskizze für eine Leistungsplatine
zum Steuern von 12V , 12A DC Motoren geschickt hast, habe ich die Tansistoren gekauft und die Platine entsprechend gelötet. Da beim Schalten von 12 A Strömen sehr große Hitze entsteht habe ich die vier zum Schalten nötigen Leistungstransistoren auf ein Kühlblech geschraubt.

Um die Platine nach dem Löten zu testen schloss ich meinen 12A 12V DC Motor sowie eine entsprechende Stromquelle an. An einem der beiden Eingänge der Platine schloss ich probeweise anstatt des TTL-Ausganges des Kr-Megas ein normales 5V Netzteil an.

Leider funktionierte die Leistungsplatine nicht. An den 5V Eingängen funkte es kurzzeitig, jedoch bekam der Motor keinen Strom.
Deshalb vermute ich, dass vielleicht der Eingangsstrom, den ich zum Test angeschlosssen habe einen der kleineren Transistoren oder sogar einen Leistungstransitor zersteurt hat.

Auf der Suche nach weiteren möglichen Fehlerquellen, fand ich beim Durchlesen der Datenblätter heraus, dass bei den, ans Kühlblech geschraubten, Leistungstransistoren die fest zu schraubende Lasche im Inneren des Transistors mit dem Kollektor verbunden ist.
Dadurch wären alle Kollektoren von allen Leisungs transistoren miteinander verbunden.

Wie kann man herausfinden ob ein Transistor noch funkioniert oder ob man ihn austauschen muss?
Kann ein zu großer Strom bei den Eingängen die kleinen transistoren
zerstören?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.09.2007, 06:55
Beitrag #2
RE: Leistungsplatine
Hallo,
bitte um Entschuldigung für die späte Antwort -
Ja, bei der Montage mehrerer Transitoren auf eine Kühlfläche bzw. beim Kontakt mehrerer Kühlflächen untereinander muss man höllisch aufpassen dass es keinen Kurzschluss gibt. Sehr viele Transistoren führen Potential - meist ist es der Kollektor - am Gehäuse bzw. an der Kühllasche.
Ob bei einem solchen Kurzschluss ein Transistor zerstört werden kann ist meist von der Stromstärke abhängig die beim Kurzschluss aufgetreten ist. Beachte dass bei Akkus als Spannungsquelle gigantische Ströme - von der Elektronik her gesehen - auftreten können! Somit ist ein zerstörter Transistor denkbar.
Die prinzipielle Funktion eines Transistors kann man im statischen Betrieb durch Messen der Spannungen ermitteln. Als Bezugspunkt sollte der Emitter bzw. bei FET's Source dienen. Bipolartransitoren sollten bei einer Spannung von ca. 0,7 V an der Basis durchsteuern, bei FET's sollte der Transistor bei 3 V am Gate durchgesteuert sein. Wenn das nicht der Fall ist sollte man den Transitor mal wechseln.
Beachte, dass eine solche Messung nur einen Anhaltspunkt gibt, die absolute Funktionsüberprüfung ist wesentlich komplizierter.
Natürlich kann eine Defekt im Leistungstransitor unter Umständen auch den Treiber zerstören.
Um Deinem Fehler auf die Spur zu kommen muss ich ein wenig mehr wissen, notfalls musst Du mir die Platine mal zusenden.

Manfred
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Krause Robotik | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation